Das Daikin Chemical Europe Innovationszentrum in Dortmund ist ein herausragendes Beispiel für ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungsgebäude, das auf innovative Raumluft-, Klima- und Abwassertechnik setzt. Die Firma Herbert wurde mit der Planung und Ausführung mehrerer technischer Gewerke für das Gebäude beauftragt, darunter die hochspezialisierte Raumlufttechnik, Laborablufttechnik, Kälte- und Klimatechnik sowie Abwassertechnik.

Raumluft- und Laborablufttechnik

Die Raumlufttechnik für die Laborräume wurde mit der Technologie Trox Labcontrol ausgestattet, einem führenden System für die präzise Regelung von Luftströmen in Laboren. Hierbei wurde jeder Raum autark geregelt, um die Luftmengen je nach Nutzung von Tischabzügen und anderen Laborgeräten anzupassen. Dies gewährleistet sowohl die Sicherheit der Laboranten als auch eine hohe Effizienz bei der Luftführung. Die Sonderabluft für Chemikalien- und Gefahrstoffschränke sowie spezielle Geräte wurde über separate Ablüfter auf dem Dach des Gebäudes abgeführt, wodurch eine sichere und konstante Luftqualität gewährleistet ist.

Kälte-und Klimatechnik

Zur Kälte- und Klimatisierung des Gebäudes wurde ein vielseitiges VRV-System installiert, das aus einer Kombination von Deckenkassetten und bodenstehenden Truhengeräten besteht. Während die Deckenkassetten dezent in die Decke integriert sind und eine gleichmäßige Luftverteilung im Raum ermöglichen, bieten die bodenstehenden Truhengeräte den Vorteil einer flexiblen Platzierung, insbesondere in Bereichen mit eingeschränkten Deckeneinbaumöglichkeiten oder erhöhtem Wärme- bzw. Kältebedarf im unteren Raumsegment.

Gemeinsam sorgen beide Gerätetypen für eine effiziente Klimatisierung der Innenräume und stellen ganzjährig eine konstante Zulufttemperatur von 21 °C sicher. Darüber hinaus übernehmen sie zuverlässig die Abdeckung der jeweils anfallenden Heiz- und Kühllasten – sowohl im Sommer als auch im Winter.

Die benötigte Wärme- und Kälteerzeugung erfolgt über Hydroboxen oder Direktverdampfer, die in enger Abstimmung mit der raumlufttechnischen Anlage (RLT-Anlage) betrieben werden. Diese bedarfsorientierte Steuerung gewährleistet eine energieeffiziente und komfortgerechte Versorgung des gesamten Gebäudes.

Abwassertechnik

Die Abwasserentsorgung für das Labor wurde mit einem eigenen, speziell für dieses Projekt entwickelten System ausgestattet. Ein PE-Abwassernetz und eine Hebeanlage sorgen dafür, dass das Laborabwasser sicher in Auffangbehälter geleitet wird. Diese Behälter werden mit Sensoren überwacht und erst dann in die öffentliche Entwässerung überführt, wenn keine Belastung festgestellt wird. Das System bietet zudem die Möglichkeit zur Nachrüstung eines Labor-Abwasser-Neutralisationssystems.

Modulare Vorfertigung und Logistik

Ein herausragendes Merkmal dieses Projekts war die modulare Vorfertigung der kompletten Stahlkonstruktion, einschließlich der Ventilatoren und Abzugshauben. Diese wurden im Werk in Bensheim vorgefertigt und dann millimetergenau auf das Dach des Gebäudes transportiert und montiert. Diese Methode ermöglichte es, den Bauablauf erheblich zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern, wodurch die Bauzeit auf ein Minimum reduziert werden konnte.

Fazit: Nachhaltigkeit trifft Effizienz und Technik

Das Daikin Chemical Europe Innovationszentrum in Dortmund stellt eine gelungene Kombination aus modernster Technik, Effizienz und Nachhaltigkeit dar. Durch den Einsatz fortschrittlicher Raumlufttechniken, klimaschonender Systeme und einer bedarfsgerechten Abwasserentsorgung konnte Herbert einen wesentlichen Beitrag zu diesem zukunftsweisenden Projekt leisten. Das Zentrum bietet Daikin nicht nur optimale Arbeitsbedingungen, sondern setzt auch neue Maßstäbe im Bereich der energieeffizienten und sicheren Laborinfrastruktur.

  • 17 autark geregelte Laborräume mit Trox Labcontrol
  • VRV-Klimasysteme mit Hydroboxen und Direktverdampfern
  • Separates PE-Abwassernetz mit 5 m³-Auffangbehältern
  • Modulare Vorfertigung für Dachaufbauten
  • ITM-Gebäudeleittechnik für zentrale Überwachung
  • Wärmerückgewinnung über Kreuzstrom- und Rotationswärmetauscher